- Seniorensport
- Seniorensport,im engeren Sinn sportliche Betätigung älterer Menschen ab etwa 60-65 Jahre, i. der Regel als Freizeitgestaltung, Eigenbeitrag zur Gesunderhaltung und Rehabilitation. Wesentlich sind altersspezifische Übungen, Bewegungsangebote und Spiele, möglichst unter Mitwirkung eines medizinisch und psychologisch entsprechend ausgebildeten Sportpädagogen. Seniorensport ist teilweise deckungsgleich mit Alterssport, mit dem jedoch im Allgemeinen die sportliche Betätigung von Menschen ab dem 40. Lebensjahr bezeichnet wird. Die Abgrenzung des Alters nach unten ist darin begründet, dass zu Beginn des fünften Lebensjahrzehnts der natürliche Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit klinisch fassbar wird und bei der Gestaltung der sportlichen Betätigung (besonders ehemaliger Nichtsportler) berücksichtigt werden muss. Allerdings beteiligen sich zunehmend mehr ältere Menschen auch am Wettkampfsport und bringen vereinzelt bis Mitte des fünften Lebensjahrzehnts besonders in Ausdauerdisziplinen (z. B. Marathonlauf) noch Spitzenleistungen. In den meisten Sportarten (z. B. Kunstturnen, Schwimmen) schlagen sich jedoch gerade im Hochleistungsbereich altersbedingte Defizite gegenüber der jüngeren Konkurrenz schon relativ früh nieder. Daher werden Seniorenklassen normalerweise bereits ab dem 30. Lebensjahr angesetzt.
* * *
Se|ni|o|ren|sport, der: von Senioren (3) u. Seniorinnen betriebener [für sie besonders geeigneter] Sport: den S. fördern.
Universal-Lexikon. 2012.